Kraftwerks- & Anlagen-Engineering
Sicherheit. Qualität. Wissen.
Wir planen Anlagen!
Durchdacht. Betriebssicher. Individuell.
Wir planen Anlagen!
Kernkraftwerke. Konventionelle Kraftwerke. Wärmerückgewinnung. Chemie/Petrochemie.

Erdbebenertüchtigung der H2-führenden Generatornebenanlagen

Allgemeines

Zur Abarbeitung offener Punkte aus einer periodischen Sicherheitsüberprüfung (PSÜ) wurden die H2-führenden Generatornebenanlagen (Gastrockner, H2- und CO2-Versorgung, H2-Aggregat, Lagerraumabsaugung und SP-Sonden) für Erdbeben ertüchtigt. Hierzu gehört neben der eigentlichen Erdbebenertüchtigung auch eine EK2A-Betrachtung. Gleichzeitig wurden Systemveränderungen (Einbau Doppelgastrockner, Bau automatische Argon-Inertisierung, Austausch SP-Sonden und Lagerraumabsaugebläse) mit ATEX-konformen Komponenten und Aggregaten durchgeführt.

Gstrockner alt Gastrockner neu
Bild 1   ST13/23-System mit Einzelgastrocknern Bild 2   Neuer Doppelgastrockner mit Schutzrahmen


EK2A-Betrachtungen

Eine Erdbebenertüchtigung aller H2–führenden Generatornebenanlagen bedeutet zunächst einmal eine Auslegung der Rohrsysteme für Erdbeben (Einstufung in Erdbebenklasse EK1). Zusätzlich ist sicherzustellen, dass benachbarte Systeme und Komponenten (die „Täter“), die nicht für Erdbeben ausgelegt sind (Erdbebenklasse EK2), nicht herunterfallen und die H2–System (die „Opfer“) beschädigen dürfen. Dies wird in einer EK2A–Betrachtung in zwei Schritten untersucht. Im ersten Schritt wird eine EK2A–Begehung im Beisein des Gutachters durchgeführt, in der alle potentiellen „Täter“ erfasst werden. Im zweiten Schritt erfolgt die Behandlung dieser „Täter“ entweder durch eine komplette Erdbebenauslegung oder aber durch eine Analyse des Versagens im Falle eines Erdbebens mit daraus evtl. resultierenden Auffang- bzw. Schutzvorrichtungen. In den meisten Fällen ist eine Versagensanalyse der Tätersysteme zur Minimierung des Hardwareaufwandes sinnvoll, da hiermit gezeigt werden kann, dass Tätersysteme
die Opferleitungen nicht oder nur mit schwacher Last treffen.


Bild 3  Tätersysteme für ST12-Argon auf der -5m Ebene im Maschinenhaus

Zusammenfassung

Hardware:

Teilprojekt  Rohrleitung 
in m
Anzahl der
 Schweißnähte 
Anzahl der Halterungen Schutzkonstruktionen
 Neubau   Umbau  Anzahl der
 Bauanschlüsse 
 MSH-Profil 
in m
Anzahl der
 Bauanschlüsse 
 Doppelgastrockner 34 104 13 - 1 25 9
 Argon-Inertisierung  60 175 41 8 45 50 8
 H2-Aggregat 9 30 4 - 7 8 14
 SP-Sonden 10 200 10 - 2 - -
 SQ-Gebläse 6 40 18 - 21 - -

 

Software:

  • Strukturdynamische Berechnungen 6
  • EK2A-Betrachtungen 11
  • Einzelnachweise 12
  • Fertigungsisometrien (Ist-Aufnahmen) ca. 350
  • Halterungszeichnungen/Statiken 41
  • Dübelnachweise 76