Ertüchtigung der Halterungen des RA-Rohrsystems für fluiddynamische Lastfälle nach Leistungserhöhung
Aufgabenstellung
Im Rahmen einer beantragten Leistungserhöhung ist das RA-System für die Lastfälle:
- Turbinenschnellabschaltung bei 100% Leistung (TUSA100 - Stufe B)
- Turbinenschnellabschaltung bei Teillastbetrieb jeweils eines Stranges (TUSA300 - Stufe B)
- Öffnen der Abblase-Absperr-Ventile S004 (AAV - Stufe B)
- 0,1F-Risse (Stufe D)
- 2F-Brüche (Stufe D)
nachzuweisen und eine Halterungsoptimierung und -ertüchtigung durchzuführen.
Problematik
Aufgrund der großen Beanspruchungen aus den Fluiddynamischen Lastfällen ließen sich die Halterungen - insbesondere der Maschinenhaus-Festpunkt (MH-FP) - und die Baustruktur auf dem herkömmlichen Verfahrensweg nicht mehr nachweisen. Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen bis hin zur Verstärkung der Baustruktur (Fundamente, Decken) wären die Folge gewesen.
Durch folgende Maßnahmen wurden die Halterungs/Bauanschlusslasten reduziert:
- Ventiloptimierung im Lastfall AAV,
- Integration einzelner Halterungen (z.B. MH-FP) in das Rohrleitungs-Rechenmodell,
- transiente Auswertungen der Fluidlasten und
- Wahl eines weicheren Halterungskonzeptes

Ergebnisse der Optimierung
Entfall von Halterungen
|
![]() |
Umbau von Halterungen
Neubau von Halterungen
|
Zusammenfassung
Software | Hardware |
Fluiddynamische Berechnungen 11 Strukturdynamische Berechnungen 4 Einzelnachweise 21 |
Halterungen insgesamt 189 Demontage 35 Umbau 73 Neubau 2 |