Kraftwerks- & Anlagen-Engineering
Sicherheit. Qualität. Wissen.
Wir planen Anlagen!
Durchdacht. Betriebssicher. Individuell.
Wir planen Anlagen!
Kernkraftwerke. Konventionelle Kraftwerke. Wärmerückgewinnung. Chemie/Petrochemie.

Ursache der Reaktorkatastrophe von Fukushima war unzureichende Nachwärmeabfuhr aus dem Brennelementlagerbecken (BEB)

=> Alle Kernreaktoren weltweit müssen im Notstandsfall eine sichere Nachwärmeabfuhr aus dem BEB gewährleisten

Lösung:   Passiv-aktiver Lagerbeckenkühler 

Prinzip: 

Primärseitiges Kühlwasser treibt eine Turbopumpe an, die ihrerseits das warme BEB-Wasser ansaugt und durch einen Kühler pumpt

Vorteile dieser Konstruktion am Beispiel eines 1MW-Kühlers

detail_kuehler
Eigenschaft Vorteil
extrem hoher K–Wert > 6000W/m²K
(bei freier Konvektion maximal 400W/m²K)
Abmessungen des Kühlers inkl. Turbopumpe (LxBxH): 600mm x 400mm x 600mm
Masse des Kühlers: 100kg
Masse der Turbopumpe 50kg
Befestigung/Lagerung Aufhängung im BE–Becken direkt über das primärseitige Mediumrohr DN80
Warmwasseransaugung Ansaugung des warmen BE–Beckenwassers direkt unterhalb des Wasserspiegels (wärmstes Wasser)
Ausblasung Ausblasung des gekühlten BE–Beckenwassers durch Strahldüse direkt auf die BE leitbar → direkte Kühlung