Nachweismethoden und –techniken in der Kernenergie
„Das hinreichende Kriterium für die Akzeptanz in die Kernenergie ist Vertrauen. Vertrauen in die Technik, Vertrauen in die Menschen, die diese Technik bedienen, Vertrauen in Behörden und Aufsichtsorganisationen und Vertrauen in die Politik, richtige Entscheidungen zu treffen.“ Dr. Gert Maichel |
![]() |
Seminar
Fluid– und Festigkeitsberechnungen
Die KAE GmbH möchte Sie herzlich zum Seminar Nachweismethoden und –techniken in der Kernenergie einladen. Aufgrund der enormen Bedeutung von rechnerischen Nachweisen bei Wiederanfahr– und Betriebsgenehmigungen von Kernkraftwerken möchten wir Ihnen, in dieser technisch ausgerichteten Veranstaltung, einen Überblick über die verschiedenen Methoden und Möglichkeiten bei rechnerischen Nachweisen geben. Das Hauptaugenmerk liegt dabei in der fluid– und strukturdynamischen Berechnung von Rohrleitungen als auch anderer sicherheitsrelevanter Bauteile und Komponenten. Neben Druckstößen und Rohrleitungsschwingungen werden Halterungs– und Komponenten-belastungen sowie Ermüdungsanalysen unter den Anforderungen der Regelwerke KTA, ASME und RE-L behandelt. Trotz des stark theoretischen Hindergrunds ist das Seminar praxisorientiert und richtet sich in erster Linie an Kraftwerks– und Betriebsingenieure.
Leitung/Referenten: Dipl.–Ing. Dieter Kollmann Dr.–Ing. Michael Heyder KAE GmbH |
![]() |
Inhalt:Struktur– und Festigkeitsberechnungen
Fluid– und thermodynamische Berechnungen
|
Download: Flyer_KAE-Schulung.pdf